* * *
Vetro
materie prime
Le materie prime sono sabbia di quarzo, calcare e soda. La sabbia è l'ingrediente principale, il calcare garantisce la stabilità e la soda in polvere abbassa il punto di fusione. Le temperature sono fino a 1600 °C.
Come si colora il vetro?
Il vetro fuso deve essere mescolato con ossidi metallici. Il vetro rosso è colorato con oro, il vetro ambrato con argento, il vetro blu con cobalto, il verde con ferro e cromo.
tecnica della serigrafia
Con il processo di serigrafia, il disegno viene applicato alla bottiglia da un setaccio a maglia fine. Questo crea un disegno piatto e bidimensionale che si trova sulla superficie della bottiglia. Dopo aver applicato il colore ceramico sulla bottiglia di vetro, la bottiglia viene fatta passare in un forno a 500 - 800 gradi per circa 2 ore. Il colore ceramico viene praticamente impresso nel bicchiere, rendendo la stampa sulla bottiglia resistente alla lavastoviglie.
colori della ceramica
Le vernici per ceramica sono vernici minerali che devono essere calcinate ad alte temperature per aderire al vetro. Le proprietà di stampa degli inchiostri ceramici sono generalmente molto buone, in quanto si distribuiscono bene sul vetro e offrono un buon potere coprente. Tuttavia, sono anche più costosi degli inchiostri organici e richiedono un'a attrezzature di stampa speciali e forni di marchiatura.
colori organici
I coloranti organici sono coloranti sintetici prodotti a base di solventi. Sono generalmente più economici delle vernici ceramiche e possono essere essiccati a temperature più basse. Tuttavia, le vernici organiche sono meno resistenti.
Glas
Rohstoffe
Die Rohstoffe dazu sind Quarzsand, Kalkstein und Soda. Der Sand ist dabei der Hauptbestandteil, Kalkstein sorgt für die Stabilität und das Sodapulver senkt den Schmelzpunkt. Die Temperaturen sind bis zu 1600 °Celsius.
Wie kommt die Farbe ins Glas?
Die Glasschmelze muss dafür mit Metalloxiden versetzt werden. Rotes Glas wird mit Gold gefärbt, bernsteinfarbenes Glas mit Silber, blaues Glas mit Kobalt, grünes mit Eisen und Chrom.
Siebdrucktechnik
Mit dem Siebdruckverfahren wird das Design durch ein feinmaschiges Gewebesieb auf die Flasche aufgetragen. Dies erzeugt ein flaches, zweidimensionales Design, das auf der Oberfläche der Flasche liegt. Nachdem die Keramikfarbe auf die Glasflasche aufgetragen wurde, passiert die Flasche einen Ofen von 500 - 800 Grad und dies während etwa 2 Stunden. Die Keramikfarbe wird so zusagen in das Glas eingebrannt, wodurch der Druck auf der Flasche spülmaschinenfest wird.
Keramikfarben
Keramikfarben sind mineralische Farben, die bei hohen Temperaturen eingebrannt werden müssen, um auf dem Glas zu haften. Die Druckeigenschaften von Keramikfarben sind in der Regel sehr gut, da sie sich gut auf dem Glas verteilen und eine gute Deckkraft bieten. Sie sind jedoch auch teurer als organische Farben und erfordern eine spezielle Druckausrüstung und Einbrennöfen.
organische Farben
Organische Farben sind synthetische Farbstoffe, die auf Lösemittelbasis hergestellt werden. In der Regel sind sie günstiger als Keramikfarben und können bei niedrigeren Temperaturen getrocknet werden. Organische Farben sind weniger widerstandsfähig.
Fabbriche
Per la produzione delle bottiglie sono stati selezionati diversi produttori. Le indicazioni per il fabbricante devono figurare sulle lettere o sui simboli apposti sul fondo piatto o sul bordo della bottiglia.
Vi si trova direttamente il nome della vetreria, un codice numerico o un simbolo speciale (il simbolo della fonderia).
Molte vecchie bottiglie sono state prodotte a Bülach, quelle più nuove principalmente da Vetropack.
Per alcuni non è possibile determinare l'origine esatta. Inoltre, non è ancora possibile rispondere alla domanda su quale forma di bottiglia sia stata prodotta e in che periodo sono stati utilizzati.
Le bottiglie più recenti recano un marchio di vetro sul fondo o sul bordo della bottiglia, oltre al marchio di vetro che si applica a tutti i vetrai. Consiste in una sequenza di punti, lettere, segni e cifre.
Fabriken
Für die Produktion der Flaschen wurden verschiedene Hersteller ausgewählt. Hinweise auf den Produzenten geben die Buchstaben oder Zeichen auf dem Flachenboden oder Flaschenrand.
Entweder steht dort direkt der Name der Glaserei, ein Zahlencode oder ein spezielles Zeichen (Hüttenzeichen).
Viele alte Flaschen wurden in Bülach produziert, die neueren stammen vor allem von der Firma Vetropack.
Bei einigen wenigen kann die genaue Herkunft nicht bestimmt werden, auch nicht die Frage, wann welche Flaschenform produziert wurde und in welchem Zeitraum man sie verwendete.
Die neueren Flaschen haben neben dem Glaszeichen (Hüttenzeichen) am Flaschenboden oder am unteren Flaschenrand eine Glasmarke. Sie besteht aus Punkten, Buchstaben, Zeichen und Ziffern.
Le lettere, i simboli e le cifre indicano il volume o l'anno di fabbricazione, facoltativo con indicazione trimestrale in punti. A tal fine, vi sono anche informazioni sul volume nominale esatto. Il marchio del fabbricante e un marchio di conformità, un epsilon (inverso 3), devono essere apposti anche sul fondo della bottiglia o sulla cucitura del pavimento. I flaconi contenenti meno di 50 ml sono inoltre contrassegnati con la lettera "M".
Die Buchstaben, Zeichen und Ziffern am Flaschenboden oder an der Bodennaht geben Auskunft zum Volumen, haben ein Hersteller- und als Konformitätszeichen ein Epsilon (umgekehrtes 3) oder das Produktionsjahr, optional mit Quartalsbezeichnung durch Punkte. Die Flaschen mit weniger als 50 ml werden mit einem "M" gekennzeichnet.
Il numero 37,8 indica la quantità massima di riempimento, qui espressa in cl. Il numero 88 (96) indica che la bottiglia è stata fabbricata nel 1988 (1996).
Il numero 13028 indica la forma utilizzata nella macchina per la produzione. Talvolta, con dei punti o con un numero aggiuntivo, viene indicato da quale produzione (n° 10 o n° 9) proviene la bottiglia.
Sulla bottiglia deve figurare l'indicazione del fabbricante. Per Vetropack è un trifoglio a tre foglie. È indicato sul bordo della bottiglia, vicino al volume (35 cl) o al fondo. Un Epsilon (inverso 3) indica che si tratta di un recipiente di misura e che la quantità e l'altezza di riempimento sono state controllate (normalizzate e tarate). Allo stesso modo, ci sono tratti e punti (bordo o fondo) che, in caso di difetti di produzione, aiutano a trovare questi più rapidamente ed eliminarli.
Mit der Zahl 37,8 wird die maximale Füllmenge, hier in cl, angegeben. Die Zahl 88 (96) bedeutet, dass diese Flasche 1988 (1996) hergestellt wurde. Die Nummer 13028 gibt an, welche Form in der Maschine für die Produktion verwendet wurde. Manchmal wird durch Punkte oder auch durch eine weitere Zahl angezeigt, aus welcher Produktion (Nr. 10 oder Nr. 9) die Flasche stammt.
Auf der Flasche muss das Herstellerzeichen sein. Für Vetropack ist das ein dreiblättriges Kleeblatt, entweder am Rand oder auf dem Boden, neben dem Nennvolumen (35 cl). Ein Epsilon (umgekehrtes 3) weist darauf hin, dass dies ein Massbehältnis ist (genormt und geeicht) und Füllmenge und -höhe überprüft wurden. Ebenso gibt es Striche und Punkte, welche bei Produktionsfehlern helfen, diese schneller aufzufinden und zu eliminieren.
Breve storia della produzione di bottiglie
Le fabbriche di vetro sono state costruite principalmente lungo linee ferroviarie o corsi d'acqua.
Nel 1817 i fratelli Siegwart aprirono una fabbrica a Hergiswil (NW). Le vetrerie specializzate nel vetro cavo sono state fondate a Monthey (1822), Küssnacht (SZ/1851), Wauwil (1879), Bülach (1890), Saint-Prex (1911) e Altstetten (1914). Già nel 1859 entrò in funzione la prima soffiatrice semiautomatica. Nel 1900 Hergiswil e Küssnacht si fusero nell'industria svizzera del vetro Siegwart & Co. AG. Vetropack nasce nel 1966 dagli stabilimenti di Bülach, Saint-Prex e Wauwil.
Kurzgeschichte der Flaschenproduktion
Glashütten wurden vor allem entlang von Eisenbahnlinien oder Wasserwegen gebaut.
1817 eröffneten die Gebrüder Siegwart eine Fabrik in Hergiswil (NW). Auf Hohlglas spezialisierten Glasfabriken wurden in Monthey (1822), Küssnacht (SZ/1851), Wauwil (1879), Bülach (1890), Saint-Prex (1911) und Altstetten (1914) gegründet. Bereits 1859 nahm die erste halbautomatische Flaschenblasmaschine ihren Betrieb auf. Hergiswil und Küssnacht haben sich 1900 zur Schweizerischen Glasindustrie Siegwart & Co. AG zusammengeschlossen. Die Firma Vetropack entstand 1966 aus den Fabriken Bülach, Saint-Prex und Wauwil.
Struttura del fondo della bottiglia
La struttura, anche scanalata, sul fondo della bottiglia serve ad evitare crepe nel vetro durante la produzione. L'area di contatto tra vetro e nastri trasportatori viene così ridotta. Senza questa struttura, il vetro si romperebbe o si romperebbe più velocemente.
La scanalatura evita inoltre la formazione di vuoti dovuti alla curvatura interna del terreno.
Mettendo una bottiglia su un tavolo più caldo, si crea un vuoto in quella cavità. La bottiglia si bloccherebbe e potrebbe essere sollevata con molta fatica.
Struktur des Flaschenbodens
Die Struktur, auch Riffelung, am Flaschenboden dient der Vermeidung von Rissen im Glas während der Fertigung. Die Kontaktfläche zwischen Glas und Transportbändern wird dadurch verkleinert. Ohne diese Struktur würde das Glas schneller reissen oder zerplatzen.
Ebenfalls wird mit mit dieser Riffelung verhindert, dass aufgrund des nach innen gewölbten Bodens ein Vakuum entstehen kann.
Wird eine Flasche auf einen Tisch gestellt der wärmer ist, entsteht in diesem Hohlraum ein Vakuum. Die Flasche würde sich festsaugen und könnte nur mit viel Mühe wieder hochgehoben werden.
by Martinenghi
front: bibita sport,
Martinenghi, Cureglia
by Gianini
front: G. Gianini, Lugano
Carl Abegg, Brunnen
diverse forme di bottiglie / verschiedene Flaschenformen
fondi delle bottiglie / Flaschenböden
con indicazione del fabbricante / mit Hinweisen zu den Herstellern (Hüttenzeichen)
numeri & simboli sul bordo della bottiglia / Zahlen & Zeichen am unteren Flaschenrand
. .
Noè, Alfredo, Mendrisio
Codoni, Michele, Mendrisio
Martinenghi-Locatelli, Cureglia
Convert, Giuseppe, Agno
Gerosa, Arnoldo, San Pietro di Stabio
Peri SA, Lugano
G. Gianini, Lugano
Bordoni, Gino, Lugano
1
Galli, Giuseppe, Chiasso
Losi, Felice, Novaggio
Barudoni, G, Faido
Martinenghi, Bibite, Cureglia
2
Galli, Giuseppe, Chiasso
Emilio Peri SA, Lugano
Convert, G, Agno
. 2 .
Unione S.A, Locarno
3
Galli, Giuseppe, Chiasso
Manicomio Cantonale, Mendrisio
4
Cantoni, Crispino, Novaggio
Losi, Felice, Novaggio
Ferrari, Mario, Ludiano
Convert, G, Agno
5
Martinenghi, Bibite, Cureglia
6
Galli, Giuseppe, Chiasso
Coduri, Bruno, Mendrisio
7
Noè, Alfredo, Mendrisio
8
Codoni, Luigi, Cabbio
Arbino, Bellinzona
12
Galli, Giuseppe, Chiasso
Noè, Eredi, Mendrisio